Sgeeeht ihr Kackbratzen?
Ich wurde von Hugobansi für den „Liebester Award“ nominiert.
Vorweg gleich mal Danke dafür! Und das ist ein ernst gemeintes Dankeschön.
Einige lesen meinen Blog und thematisieren auch das eine oder andere mit mir, aber Hugo ist einer meiner wenigen Follower hier und mein längster und treuster dazu.
Ich verfolge seinen Blog mit Freude und gewichte seine Feedbacks zu meinen Artikeln sehr. Nochmal danke.
..und ausserdem stehe ich auf diese „Frage – Antwort – Spiele“.
Aber jetzt genug des Vorgeplänkels…
Wasn ds überhaupt?!
Beim „Liebster-Award“ werden junge, noch nicht so bekannte Blogger nominiert. Man empfiehlt sie dadurch quasi weiter und macht seine Leser darauf aufmerksam, dass es noch andere coole Blogs da draussen gibt.
Regeln
1. Danke der Person, die dich für den Liebster Award nominiert hat, und verlinke ihren Blog in deinem Artikel. ✓
2. Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, stellt. ✓
3. Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger für den Liebster Award, die bisher weniger als 1.000 Facebook-Follower haben. №
..ich hab nicht mal ne Facebookseite für meinen Blog. Ätsch!
Und nominieren werde ich auch niemanden explizit. Denn diejenigen die ich nominieren würde, sind es bereits. Aber fühlt euch frei selber mitzumachen oder wenn ihr jemanden kennt, den ihr gerne nominieren würdet.
Adaptiert einfach die Fragen oder lasst euch neue einfallen.
4. Stelle eine Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen. №
5. Schreibe diese Regeln in deinen Liebster Award Blog-Artikel. ✓
6. Informiere deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel. ✓
Und hier sind die Fragen von Hugobansi
1. Angenommen du könntest nur entweder lesen oder schreiben – was wählst du?
Ich sehe bei beidem eigentlich nur Nachteile. Aber ich muss mich ja wohl entscheiden und ich würde mich aufs Lesen festlegen.
Hätte wohl zu grosse Verluste, wenn ich nicht mehr lesen könnte. Lese ja den ganzen Tag irgendwas
Ohne Schreiben wäre der Alltag allerdings auch ziemlich abgefuckt.
Aber ich kann mir das eher vorstellen. Man kann ja auch anders kommunizieren, ganz ohne geschrieben Worte.
Mal abgesehen von der digitalen Entwicklung, dass der direkte soziale Kontakt immer mehr in den Hintergrund rutscht.
..meh!
Ok, ich habe mich festgelegt, aber ich hoffe dennoch, dass ich niemals auf eins von beidem verzichten muss!
2. Gibt es Frieden ohne Krieg?
Definier mal Frieden!
Es gibt verschiedenste Arten von Frieden.
Der persönliche, innere Frieden zum Beispiel. Der funktioniert völlig unabhängig von Krieg. Theoretisch geht der auch in einer Kriegsspanne.
Frieden im Allgemeinen, mit dem Fokus auf das Zwischenmenschliche, wird es aber wohl nie geben. Solange der Mensch nicht ein bisschen „Menschlichkeit“ verliert.
Hypothetisch wäre aber Frieden möglich. Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte stinkfrech, dass es ihn ohne Krieg geben könnte.
Nein. Ganz klar kann es ihn ohne Krieg geben.
..oder wie würde man sonst die Zeit vor und nach einem Krieg nennen?
Es kann aber offensichtlich auch Krieg ohne Frieden geben..
3. Was ist das grösste Problem der Menschheit?
Der Mensch als Konzept ist das Problem.
Seine Labilität, sein Futterneid, seine Gier, seine Überheblichkeit, zu viele verschiedene Fokusse, seine Unfähigkeit Kompromisse einzugehen, sein streben nach Perfektion und die Unbeständigkeit was seine Ziele und sein Bild von genannter Perfektion angeht.
Nicht falsch verstehen, ich denke schon, dass es Ausnahmen geben kann.
Bin aber andererseits auch der Meinung, dass jeder seinen Preis bzw. seinen Zenit hat und kippen kann.
4. Falls du etwas – irgendetwas verändern könntest. Was wäre das?
Kann ich mir 2 Sachen aussuchen?
Als 1. würde ich alle modernen Waffen und Kriegsapparate zerstören. Inklusive allfällige Gedanken an diese.
Zum 2. möchte ich wieder alle Dinosaurier zurück.
..alle anderen Probleme lösen die dann automatisch.
Wenn ich aber wirklich nur etwas ändern könnte, würde ich einen Grippevirus so mutieren, dass eine Zombieapokalypse eintritt.
Ich hätte auch noch andere Ideen, was ich machen könnte um die Welt zu retten.
..komischerweise endet aber alles darin, die Menschheit auszurotten.
5. Welches ist dein liebstes Theaterstück?
Hab als Kind mal König Drosselbart gesehen.. Zählt das?
Ich sehe mir sonst eigentlich keine Theaterstücke an.
Wenn nach Operetten gefragt worden wäre, hätte ich eine Antwort; Anatevka gefällt mir.
6. Wie definierst du Intelligenz?
Intelligenz ist die Fähigkeit, sich auseinanderzusetzten, zu reflektieren, Erkenntnisse zu gewinnen und daraus zu lernen.
7. Wieso ist deine Lieblingsmusikrichtung die beste?
Sowas hab ich meines Wissens, nie behauptet. Keine Musikrichtung ist die beste.
Jeder soll entscheiden welche Art von Musik ihm am meisten zuspricht.
Und alles andere ist aus meiner Sicht einfach nur eine nicht katalogisierte, geistige Behinderung. Umgangssprachlich auch Faschismus genannt.
8. Wo liegt der Reiz an digitalen Medien (Zeitungen, CDs, Bücher, …) gegenüber den Analogen
An der augenscheinlichen Einfach- und Handlichkeit vermute ich. Eine passende Ergänzungen zu der vorherrschenden Schnelllebigkeit.
9. Wem würdest du deine Letzten Worte widmen?
Meine vorletzten Worte wären wohl wichtiger.
Die würde ich meinen liebsten widmen.
Vorausgesetzt ich wäre noch in der Lage dazu.
Als letzte Worte, unter der gleichen Voraussetzung, hätte ich aber gerne „Na dann.. das wars, tschüss.“
10. Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei?
Sind dir die guten Fragen ausgegangen?
Natürlich war die Salatgurke zuerst.
..und das lassen wir jetzt einfach so im Raum stehen.
11. Wieso machst du dir die Mühe, diese Fragen zu beantworten?
Anstand.
Und wie gesagt, ich mag diese „Frage – Antwort – Spielchen“
Das wars dann. Hoffe ihr habt euch beim lesen genauso amüsiert wie ich beim beantworten.
Bis die Tage.
